3 Goldene Regeln

Die 3 Goldenen Regeln der Stereofotografie

Die 3 goldenen Regeln zur Stereofotografie sollen dabei helfen, den kreativenHandlungsspielraum bei der Stereo-Aufnahme, der Stereo-Montage und der Stereo-Wiedergabe sinnvoll zu nutzen. Eine zusammenfassende Liste der rein technischen Notwendigkeiten, welche nicht im kreativen Gestaltungsbereich des Stereofotografen liegen, sondern eine prinzipielle Voraussetzung für einen ermüdungsfreien Genuß stereoskopischer Darbietungen darstellen, findet sich im DGS-Qualitätsstandard.

Was muß bei der Stereofotografie beachtet werden? Es gibt genau 3 Grundregeln, welche zu beachten sind:

Die Tiefeninformation darf gewisse Grenzen nicht überschreiten.

 

Warum ist die Aufnahmeregel einzuhalten?

Da unser Gehirn nur eine begrenzte Tiefeninformation verarbeiten kann, muss auch die im Stereobild enthaltene Tiefe begrenzt sein, damit das gesamte Stereobild als ein einheitliches Raumbild wahrgenommen werden kann. Eine Verletzung der Aufnahmeregel führt im schlimmsten Fall zu einem Zerfall des Raumbildes in einzelne Bildteile. Die Aufnahmeregel ist eine unter allen Umständen einzuhaltende Bedingung für ein angenehm zu betrachtendes Stereobild.

 

Welche Grenzwerte und Toleranzen gibt es bei der Aufnahmeregel?

Bei der Aufnahme eines Stereobildes erzeugt die räumliche Tiefe einen seitlichen Versatz der beiden korrespondierenden Bildpunkte im linken und rechten Stereoteilbild. Für nahe Objekte ist dieser Versatz groß, für entfernte Objekte klein. Die Differenz zwischen dem größten (durch den ‚Nahpunkt‘ erzeugten) und dem kleinsten (durch den ‚Fernpunkt‘ erzeugten) Versatz nennt man Deviation. Die Deviation sollte normalerweise 1/30 der gesamten ohne Kopfverdrehen erfassbaren Bildbreite nicht überschreiten (für die Experten: dieser Wert folgt aus der 70'-Bedingung).

Anmerkung 1: Wenn es das Motiv zulässt, kann auch der Bildraum vor dem Scheinfenster genutzt werden. Für diese Fälle gilt eine erhöhte Deviationsgrenze, deren genauer Wert aber vom Motiv abhängig ist. Für die Bildanteile, die vor dem Scheinfenster liegen, kann eine zusätzliche Deviation bis 1/50 der Bildbreite meist gut akzeptiert werden.

Anmerkung 2: Die Beschränkung der Deviation auf 1/30 der Bildbreite bezieht sich immer auf den gleichzeitig erfassbaren Bildbereich, ohne dass der Kopf bewegt werden muss. Ist beispielsweise das projizierte Stereobild so groß, dass es nicht mehr gleichzeitig wahrgenommen werden kann, ist der maximale Deviationswert entsprechend zu reduzieren. Für die Kinoprojektion mit sehr großen Leinwänden wird deshalb eine reduzierte Deviation von 1/40 der Bildbreite empfohlen.

Anmerkung 3: Bei Präsentationen mit variierenden Höhen/Seitenverhältnissen sind alle individuellen maximalen Deviationswerte auf die Bildbreite des breitesten Bildes zu beziehen. Dies führt für die Hochformat-Bilder in der Regel zu deutlich höheren maximalen Deviationswerten.

Anmerkung 4: Der maximale Seitenversatz von 1/30 der Bildbreite ist als obere Grenze zu verstehen und kann im Einzelfall auch schon zu groß sein, besonders wenn sich das Nahpunktobjekt und das Fernpunktobjekt in einem Stereobild gerade schneiden.

 

Eine einfache Abstandsbedingung zum Einhalten der Aufnahmeregel lautet:

 

Nahpunktweite > Stereobasis mal Brennweite (alles in mm).

 

Aufnahmeregel 600

Aufnahmeregel: Bei der Aufnahme auf ausreichenden Abstand achten!

 

Die Nahpunktweite ist die Entfernung zwischen der Kamera und dem vordersten Motivpunkt. Die Aufnahmebasis (Abstand der Objektive) beträgt bei echten Stereokameras etwa 65mm. Häufig findet man - besonders in der älteren Literatur - statt der Brennweite einen festen Wert, beispielsweise 35 oder 50mm. Da die meisten heute verkauften Stereokameras Zoom-Objektive mit verstellbaren Brennweiten besitzen, haben diese einfachen und nur für die entsprechenden Festbrennweiten gültigen Faustformeln nur noch einen eingeschränkten Wert. Die oben angegebene Abstandsbedingung gilt für alle Motive, welche den Unendlichpunkt (also z.B. den Horizont) als Bildbestandteil enthalten.

 

Wie halte ich die Aufnahmeregel ein?

Bei der Aufnahme ist lediglich dafür zu sorgen, dass kein Aufnahmeobjekt der Kamera näher ist als die mit der obigen Abstandsbedingung berechnete zulässige Nahpunktweite, also beispielsweise 2,3m bei 35mm Brennweite, 3,3m bei 50mm Brennweite oder 4,5m bei 70mm Brennweite (bei 65mm Aufnahmebasis). Falls der Fernpunkt nicht im Unendlichen liegt, die Aufnahmeszene also nicht bis ins Unendliche reicht, darf die Nahpunktweite etwas reduziert werden. Den genauen Wert erfährt man durch Anwendug des Stereobasisrechners. (Alle Brennweitenangaben sind äquivalent auf das Kleinbildformat bezogen.)

 

Wollen Sie mehr erfahren? Besuchen Sie eines unserer regelmäßigen Treffen im ganzen Bundesgebiet und diskutieren mit uns. Werden Sie Mitglied der DGS!

 

 

Kein Teil des Bildes darf vom Stereofenster angeschnitten werden.

 

Warum ist die Rahmungsregel einzuhalten?

Bei der Stereoprojektion (und auch beim Betrachten mit einem Stereobetrachter) wird das Raumbild in der Regel hinter einem scheinbaren Fenster wahrgenommen. Dieses Fenster heißt Scheinfenster. Tatsächlich handelt es sich hierbei um das Raumbild der Bildumrandung. (Das linke Teilbild ist die linke Bildumrandung, das rechte Teilbild ist die rechte Bildumrandung.). Ob das Raumbild vor, im oder hinter diesem Scheinfenster wahrgenommen wird, ist ausschließlich von der Lage der Einzelbilder zueinander abhängig.

Das Scheinfenster selbst wird als Öffnung in einer festen Wand wahrgenommen. Bei einer Verletzung der Rahmungsregel befindet sich das Raumbild zu weit vor dem Scheinfenster und Teile des Bildes scheinen dann die Wand zu durchdringen. Dieser ‚Bildfehler‘ führt zu einem deutlich verminderten Genuss beim Betrachten von Raumbildern. Die Rahmungsregel ist jedoch nur eine Kann-Forderung, d.h. sie sollte, sie muss aber nicht unter allen Umständen eingehalten werden.

 

Welche Grenzwerte und Toleranzen gibt es bei der Rahmungsregel?

Die Rahmungsregel ist eine ästhetische Forderung. Stereobilder, welche diese Forderung verletzen, können trotzdem ermüdungsfrei betrachtet werden. Die Einhaltung der Rahmungsregel führt in der Regel dazu, dass das gesamte Bild hinter dem Scheinfenster wahrgenommen wird. Da bei kommerziellen 3D-Produktionen häufig mehr auf ein spektakuläres Ergebnis als auf die Ästhetik Wert gelegt wird, findet man dort die meisten Verletzungen der Rahmungsregel, indem man ganz bewusst das Stereobild weit vor das Scheinfenster setzt.

Nur freistehende Objekte, die innerhalb der Rahmenfenster und im vorderen Aufnahmeraum liegen - wie zum Beispiel ein frontal aufgenommener Elefantenrüssel - dürfen in Einklang mit der Rahmungsregel (und sollten auch) aus dem Scheinfenster herausragen. Siehe hierzu auch die Bemerkungen bei der Aufnahmeregel. Weitere beliebte Beispiele sind: der Brunnenarm, dessen Wasserfontäne in den Zuschauersaal spritzt, das Tier, das seinen Kopf durch das Scheinfenster streckt, der Vogel oder das Insekt, das vor dem Scheinfenster fliegt, u.a.m.

 

Wie halte ich die Rahmungsregel ein?

Schneidet man am linken Bild links und am rechten Bild rechts einen schmalen Streifen ab, (Dias werden relativ zum Diarahmen auseinander gezogen), wandert das Raumbild nach hinten, im entgegengesetzten Fall nach vorne. Bei digitalen Stereobildern wird die Lage des Scheinfensters mit einer Montagesoftware entweder manuell oder vollautomatisch positioniert. Eine optimale Montage des Stereobildes ist genau dann erreicht, wenn sich das Raumbild so weit vorne wie möglich, aber so weit hinten wie nötig befindet. Der Nahpunkt berührt dann gerade das Scheinfenster. Das Raumbild beginnt also unmittelbar hinter dem Fenster und es wird zwischen Scheinfenster und Nahpunkt kein Raum ‚verschenkt‘. (Diese Art der Rahmung wird auch Nahpunkt-Rahmung genannt.) Verletzungen der Rahmungsregel können bei der Projektion ebenfalls nicht mehr korrigiert werden.

 

Rahmungsregel: Nur freistehende Bildteile vor das Scheinfenster rahmen!

 

Anmerkung: Für 3D-Video mit häufig wechselnden Motiven und Szenen kann die Nahpunktrahmung zu einer unerwünschten Unruhe beim Fernpunkt führen, im schlimmsten Fall springt der Fernpunkt abhängig von der Szene und vom Filmschnitt vor und zurück. Um dies zu vermeiden, wird abweichend von der oben formulierten Empfehlung dem Fernpunkt ein konstanter Versatz (konstante Disparität) zugewiesen, beispielsweise 1/30 oder 1/40 der Bildbreite. Diese Form der Bildmontage wird Fernpunktrahmung genannt. Falls die Aufnahmeregel erfüllt wurde, ist bei dieser Rahmungsmethode die Montageregel (keine Scheinfensterverletzung!) automatisch miterfüllt. Für Problembilder mit etwas zu viel Tiefe helfen unter Umständen schwebende Scheinfenster innerhalb des Bildes.

 

Wollen Sie mehr erfahren? Besuchen Sie eines unserer regelmäßigen Treffen im ganzen Bundesgebiet und diskutieren mit uns. Werden Sie Mitglied der DGS!

 

 

Der Zuschauer darf nicht zu divergierenden Augenachsen gezwungen werden.

 

Warum ist die Wiedergaberegel einzuhalten?

Beim Sehen in die Ferne sind die Achsen der beiden Augen parallel und beim Sehen in die Nähe etwas nach Innen geneigt. Niemals aber kommen beim natürlichen Sehen auseinanderlaufende (divergente) Augenachsen vor.

 

wiedergabe

 Wiedergaberegel: Divergente Augenstellung vermeiden!

 

Wird man beim Betrachten eines Stereobildes längere Zeit zu divergenten Augenachsen gezwungen, sind Kopfschmerzen die unausweichliche Folge. Auch wenn einige alte ‚Stereo-Hasen‘ zu ganz erstaunlicher Augengymnastik fähig sind, sollte das Stereo-Sehen ein Genuss für jeden Betrachter sein. Die Wiedergaberegel ist deshalb bei der Stereoprojektion eine unter allen Umständen einzuhaltende Forderung.

 

Welche Grenzwerte und Toleranzen gibt es bei der Wiedergaberegel?

Da beim natürlichen Sehen ein im Unendlichen liegender Bildpunkt mit parallelen Augenachsen fixiert wird, sind bei der Stereoprojektion solche Bildpunkte mit einem Abstand von etwa 65mm auf die Leinwand zu projizieren (dies entspricht dem statistischen Mittelwert des Augenabstandes). Geringe Überschreitungen sind sicherlich erlaubt, sollten aber je 1m Projektionsabstand nicht mehr als etwa 10mm betragen (also eine Überschreitung von etwa 50mm bei 5m Abstand, 100mm bei 10m Abstand usw.). Bei der Abschätzung des Projektionsabstandes ist natürlich derjenige Zuschauer zu berücksichtigen, welcher der Leinwand am nächsten sitzt. (Für die Experten: die Fachliteratur gibt für die maximal zulässige Divergenz einen Winkel von 1º an - mit Rücksicht auf besonders empfindliche Betrachter empfiehlt es sich aber, diesen Wert nochmals zu halbieren.)

 

Wie halte ich die Wiedergaberegel ein?

Wenn die Aufnahme- und die Rahmungsregel erfüllt sind, ist die Einhaltung der Wiedergaberegel ein Kinderspiel. Ein korrekt montiertes Stereobild, welches den Unendlichpunkt enthält, wird testweise projiziert. Die Projektoren werden dann seitlich so lange verschoben, bis die beiden Unendlichpunkte auf der Leinwand einen Abstand von 65mm (eventuell plus zusätzlicher Toleranzwert) besitzen. Mit dieser Vorgehensweise kann das Scheinfenster dann durchaus auch vor der Leinwand liegen! Nur bei der Heimprojektion mit begrenzter Projektionsvergrößerung wird der Einfachheit halber das Scheinfenster genau in die Ebene der Projektionsfläche gelegt. Bei Projektionen im größeren Saal ist dieses Vorgehen nicht empfehlenswert, da sonst den Zuschauern zur Raum-Wahrnehmung nur sehr entfernte Objekte (eben solche mit mindestens Leinwand-Abstand) angeboten werden können - und die Wahrnehmung von nahen 3D-Objekten ist bekanntermaßen viel spannender als die von weit entfernten!

 

Wollen Sie mehr erfahren? Besuchen Sie eines unserer regelmäßigen Treffen im ganzen Bundesgebiet und diskutieren mit uns. Werden Sie Mitglied der DGS!

 

Für höchsten Raumgenuß ist die Einhaltung aller 3 Grundregeln notwendig, aber auch ausreichend. Alle weiteren Stereo-Gesetze, -Gebote und -Regeln lassen sich aus diesen 3 Grundregeln ableiten.

Anmerkung: Häufig wird die Frage gestellt, warum beispielsweise die so wichtige Forderung "In einem Stereobild darf es keine Höhenfehler geben!" nicht Bestandteil dieser 3 goldenen Regeln ist. Antwort: Die 3 goldenen Regeln behandeln ausschließlich den kreativen Handlungsspielraum des Stereofotografen. Bei den Höhenfehlern hat der Stereofotograf keine Wahlfreiheit: diese sind grundsätzlich zu eliminieren! Für Details zu den rein technischen Voraussetzungen wird auf den DGS-Qualitätsstandard verwiesen.

Wollen Sie mehr erfahren? Besuchen Sie eines unserer regelmäßigen Treffen im ganzen Bundesgebiet und diskutieren mit uns. Werden Sie Mitglied der DGS!

News

3D-Kongress der DGS 2025

2. – 4. Mai in Leipzig

Wir laden Sie herzlich zum 3D-Kongress der DGS 2025 ein. Der Kongress findet vom 2. – 4. Mai in Leipzig statt.

Weiterlesen …

3D-Kongresse der DGS

Der nächste 3D-Kongress der DGS findet vom 21.–23.06.2024 in Regensburg statt.

Weiterlesen …

Online-Vorträge

Die DGS bietet Vorträge und Workshops online als Live-Meeting an. Die Teilnahme ist unkompliziert ohne zusätzliche Software möglich.

Weiterlesen …